top of page

EU-Heimtierausweis: Was er ist und wie man ihn bekommt

EU-Heimtierausweis und ein Hund

Das Reisen mit einem Haustier quer durch Europa kann eine bereichernde Erfahrung sein – erfordert aber auch eine sorgfältige Vorbereitung, insbesondere was die Dokumente betrifft. Eines der wichtigsten Dokumente, das du benötigst, ist der EU-Heimtierausweis. Dieses offizielle, von einer Tierärztin oder einem Tierarzt ausgestellte Dokument ermöglicht es dir, mit deinem Hund, deiner Katze oder deinem Frettchen innerhalb der EU und in bestimmten Nicht-EU-Ländern ohne Quarantäne oder wiederholte Gesundheitskontrollen zu reisen. In der Praxis dient der Ausweis sowohl als Reisedokument als auch als Gesundheitsnachweis für dein Tier.


Der EU-Heimtierausweis enthält alle wichtigen Informationen, wie die Mikrochipnummer deines Tieres, Angaben zur Tollwutimpfung sowie ggf. weitere gesundheitliche Nachweise. Auch die Kontaktdaten der Halterin oder des Halters sowie die Unterschrift der Tierärztin oder des Tierarztes sind im Pass vermerkt. Ausgestellt werden kann der Ausweis nur von autorisierten Tierärztinnen oder Tierärzten innerhalb der EU – und nur, wenn das Tier korrekt gechippt und gegen Tollwut geimpft wurde. Ohne diese Voraussetzungen kann kein Pass ausgestellt werden.


Die Beantragung des EU-Heimtierausweises ist relativ unkompliziert, erfordert jedoch eine frühzeitige Planung. Zuerst musst du einen Termin bei einer autorisierten Tierärztin oder einem Tierarzt vereinbaren, der berechtigt ist, Heimtierausweise auszustellen. Dort wird der Mikrochip deines Tieres überprüft oder eingesetzt, um sicherzustellen, dass er den EU-Standards entspricht. Der Chip muss lesbar sein und der ISO-Norm 11784 oder 11785 entsprechen. Sobald der Chip eingesetzt ist, kann die Tollwutimpfung erfolgen. Diese Impfung ist für alle Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, verpflichtend. Das Tier muss mindestens 12 Wochen alt sein, um die Impfung zu erhalten. Nach der Impfung gilt eine Wartezeit von 21 Tagen, bevor das Tier reisen darf. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, stellt die Tierärztin oder der Tierarzt den Pass aus – ein kleines blaues Heft, das bestätigt, dass dein Haustier gesund und reisefähig ist.


Der EU-Heimtierausweis ist grundsätzlich unbegrenzt gültig – allerdings nur, wenn die Tollwutimpfung regelmäßig aufgefrischt wird. Wird die Frist für die Auffrischung versäumt, muss eine neue Impfung erfolgen, und die 21-tägige Wartezeit beginnt erneut. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass alle Angaben im Pass aktuell sind, um Probleme bei Grenzkontrollen oder an Flughäfen zu vermeiden. Der Ausweis wird in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in einigen Nicht-EU-Ländern wie Norwegen, der Schweiz und Island anerkannt. Wenn du jedoch nach dem Brexit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU reist, gilt: Britische Heimtierausweise, die vor dem Brexit ausgestellt wurden, werden nicht mehr für die Einreise in die EU akzeptiert. Stattdessen benötigen Tierhalterinnen und Tierhalter aus Großbritannien nun für jede Reise ein sogenanntes „Animal Health Certificate“, das höchstens zehn Tage vor Abreise ausgestellt wurde.


Je nach Reiseziel können zusätzliche Anforderungen gelten. So verlangen beispielsweise Finnland, Irland und Malta, dass Hunde vor der Einreise gegen den Fuchsbandwurm (Echinococcus) behandelt werden. Diese Behandlung muss durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt 1 bis 5 Tage vor der Reise erfolgen und im Heimtierausweis dokumentiert sein. Es ist daher ratsam, sich vor der Abreise immer bei den zuständigen Behörden oder Grenzstellen über die aktuellen Einreisebestimmungen zu informieren.


Wenn du aus einem Nicht-EU-Land in die EU ziehst, kannst du den Heimtierausweis nicht im Ausland beantragen. In diesem Fall brauchst du ein offizielles Gesundheitszertifikat, das von einer autorisierten Tierärztin oder einem Tierarzt im Herkunftsland ausgestellt wurde, sowie Nachweise über Mikrochip und Impfungen. Nach der Ankunft in der EU kannst du dann bei einer autorisierten Tierärztin oder einem Tierarzt vor Ort einen offiziellen EU-Heimtierausweis basierend auf deinen Unterlagen beantragen.


Das EU-Heimtierausweissystem hat das Reisen mit Haustieren in Europa erheblich erleichtert – allerdings funktioniert es nur dann reibungslos, wenn alle Anforderungen sorgfältig erfüllt werden. Achte also immer darauf, dass alle Dokumente vollständig und aktuell sind, Impfungen rechtzeitig aufgefrischt werden und deine Reisepläne den Vorschriften des Ziellandes entsprechen. Mit guter Vorbereitung steht einem stressfreien Abenteuer mit deinem tierischen Begleiter nichts im Weg.

 
 
bottom of page